Dornburg ist eine Gemeinde mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Westerwald.Dornburg grenzt im Westen und Norden an Gemeinden des Westerwaldkreises; die übrigen Nachbargemeinden gehören gleichfalls zum Landkreis Limburg-Weilburg.Die „Dornburg“, die der Gemeinde nach dem Zusammenschluss ihrer Vorgängerorte 1971 ihren Namen gab, ist eine rund 396 Meter hohe Erhebung, auf der sich die Reste einer Ringwallanlage aus der La-Tène-Zeit befinden. In ihr lag eine stadtähnliche keltische Siedlung. Auf dem Blasiusberg befand sich eine heidnische Kultstätte. Die später dort errichtete christliche Kapelle diente bis 1734 als Pfarrkirche für elf Dörfer der Umgebung.Die Gründung der fünf Dörfer, aus denen heute die Gemeinde Dornburg besteht, liegt teilweise über 1200 Jahre zurück. So datiert die erste urkundliche Erwähnung von Wilsenroth und Langendernbach auf das Jahr 879 als Graf Gebhard im Lahngau her Güter dem Stift St. Severus in Gemünden schenkte.Die erste Erwähnung von Dorndorf stammt aus dem Jahr 772. Wikipedia