Ovelgönne ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen. Mit einer Fläche von rund 120 Quadratkilometern ist sie die zweitgrößte Gemeinde des Landkreises Wesermarsch. Die Gemeinde ist stark von der Landwirtschaft geprägt und bezeichnet sich selbst als das „Grüne Herz der Wesermarsch“. Der Sitz der Verwaltung befindet sich im Ortsteil Oldenbrok-Mittelort. Die Gemeinde liegt inmitten des flachen Marschlandes, nahezu frei von jeder Industrie, mit viel Weideland und den für die Wesermarsch typischen Entwässerungsgräben. Erwähnenswert ist vor allem das Hochmoor in Rüdershausen, das aus der Zeit stammt, als der Jadebusen noch Moorlandschaft war. Nach der letzten Unterwerfung und letzten entscheidenden Niederlage der Butjadinger und Stadländer Friesen in Hartwarden / Rodenkirchen begann Graf Johann V. von Oldenburg Ende Juni 1514 noch mit dem Bau der Festung „Oevelgünne“, um seine neue Herrschaft und seine Machtansprüche zu sichern. Die Burg wurde am südlichen Ufer des Lochfleths, ein alter schiffbarer Wasserweg, auf einer Anhöhe erbaut. Wikipedia